Mein Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 0 – 18 Jahren und an deren Eltern und Erziehungsberechtigte.
Ich arbeite vorwiegend lösungsfokussiert, d.h. ziel-, zukunfts- und ressourcenorientiert. Die Eltern und Erziehungsberechtigten beziehe ich mit ein. Die Behandlungsdauer kann unterschiedlich sein. Grundsätzlich gilt hier: „So kurz wie möglich – so lange wie nötig“
Neben Gesprächen kommen auch andere Methoden, wie z. B. spielerische oder kreativ-gestalterische Methoden zum Einsatz. Dadurch werden neue Handlungsstrategien bzw. -alternativen entwickelt und die vorhandenen Ressourcen unterstützt und gestärkt.
Mögliche Themen sind
- Aggressives Verhalten
- Angststörungen (Trennungsangst, Prüfungsangst, Schulangst,…)
- Schulprobleme wie z. B. Mobbing
- Lern- und Gedächtnisprobleme, Lernorganisation, Leistungsabfall
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten
- Auffälligkeiten im Sozialverhalten wie z. B. Unsicherheit, Rückzug, Schüchternheit
- Sorgen und Ängste
- Depressive Verstimmung und Traurigkeit
- Schlafstörungen
- Selbstwertprobleme
- Psychosomatische Beschwerden oder Auffälligkeiten wie z. B. Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Einnässen, Einkoten
- Entwicklungskrisen wie z. B. Kindergarten- oder Schuleintritt, Pubertät, Erwachsenwerden
- Anstrengungsunwilligkeit / Motivationsmangel
- Kindliche Regulationsproblematiken wie z. B. Ein- und Durchschlafschwierigkeiten, Ess- und Fütterschwierigkeiten, exzessiv schreiende Babys
- Familiäre Veränderungen wie z. B. Scheidung
- Andere belastende Lebenssituationen oder –krisen wie z. B. Verlust, Erkrankung, Gewalt
- Entspannungsschwierigkeiten
Psychologische Elternberatung
Zielt darauf ab, Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Mögliche Themen sind
- Erziehungsprobleme oder -fragen
- Entwicklungskrisen
- Entwicklungsaufgaben und Bedürfnisse von Kindern
- Familiäre oder schulische Probleme
„Löse keine Probleme, sondern erfinde Lösungen“
Psychologische Beratung
Soll als professionelle Hilfestellung verstanden werden, die das Ziel verfolgt, Personen bei der Lösung ihrer Probleme oder Schwierigkeiten zu unterstützen. Es handelt sich hierbei um die Vermittlung psychologischen Fachwissens, Bereitstellung von Informationen und Entscheidungshilfen. In einem gemeinsamen Prozess und mittels spezieller psychologischer Interventionen werden individuelle Hilfestellungen für den Alltag erarbeitet. Psychologische Beratung kann unterschiedliche Zielrichtungen haben und sich verschiedenartiger Beratungstechniken bedienen (z. B. lösungsorientierte Beratung, Informationsvermittlung etc.).
Psychologische Behandlung
Diese orientiert sich an empirisch fundierten Erklärungsansätzen und Modellen der gesamten Psychologie. Sie beinhaltet bewährte Behandlungsansätze aus den unterschiedlichen therapeutischen Schulen zur Behandlung von psychischen Erkrankungen, Belastungen und Leidenszuständen.